Schlagwort: Lehre
-
„Paint with Light“ oder „Die Magie des Lichts“
„Paint with Light“ ist der Titel eines Projektes, das ich als privates Projekt im Jahr 2004 gestartet habe. Seitdem haben sich meine Visualisierungen stetig weiter entwickelt. Auch wenn ich damals mit den technischen Hürden gekämpft habe, so gelingt es mir heute deutlich spielerischer Lichtstimmungen zu zaubern. „Die Magie des Lichts – Tracing Light“ lautet der…
-
Flexus und die Muse der KI (in der thws)
Stefan Popp (Geschäftsführer bei der Flexus AG) und sein Team waren fest davon überzeugt, dass die Aufgabenstellung unseres Semesterprojektes im siebten Semester Geovisualisierung zu komplex für unsere Studierenden ist. Doch weit gefehlt – das Team der Flexus AG war nachhaltig beeindruckt von unseren Leistungen an der Hochschule. Ja, auch mit Hilfe von ChatGPT, aber das…
-
Spielerei mit Blender, GIS und Geodaten
Thomas Meier vom LDBV ist nicht der Meinung, dass seine Arbeit Spielerei ist. Dabei sieht das, was er tut sehr spielerisch aus!Und vielleicht tut es einem „Landesamt für Digitalisierung,Breitband und Vermessung“ auch ganz gut, wenn engagierte Personen wie er aufzeigen, dass man mit Geodaten spielerisch zu spannenden Illustrationen und Animationen kommen kann. Das hat uns…
-
Gefakte Fakten
… gab es schon immer. „…Die Suche nach der Wahrheit ist kein Trend der Neuzeit. Schon immer wurde in der (Wissenschafts-)Geschichte getäuscht, wurden Tatsachen gefälscht und manchmal konnte man die Wahrheit schlicht und ergreifend nicht erkennen. Oder wollte und durfte man nicht? Beispielhaft dafür stehen die „Würzburger Lügensteine“..“ So beschreibt die Universität Würzburg Ihre museale…
-
Flexus Copilot
Der Titel des neuen Projektes 2024 im siebten Semester des Studiengangs Geovisualisierung lautet: „Entwicklung einer datenbankbasierten Echtzeitsimulation einer universellen Hochregallager-Szene mit automatischem Pathfinding in Unity 3d in Kooperation mit der Firma Flexus AG.“ Hört sich kompliziert an? Wird es vermutlich auch! Aber wozu haben wir eigentlich diese sogenannte KI?Die KI soll uns dabei helfen, mit…
-
Eine Kugel ist das Schwerste
So schwer kann das doch nicht sein!Immerhin hat es das dlr auch geschafft! Im Gasometer Oberhausen zeigte das dlr mit der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ eine 20 Meter durchmessende Kugel mit hochauflösenden Projektionen der Erdkugel:https://www.gasometer.de/ Doch ich vermute, da waren Profis am Werk 🙂https://www.urbanscreen.com/ Aber es wäre doch gelacht, wenn wir das nicht auch schaffen…
-
Was ist es uns wert?
Diese Fragen muss man sich stellen, wenn man die Entwürfe der Studierenden des Studiengangs Geovisualisierung der thws sieht. Im vierten Semester arbeite ich nun beinahe schon traditionell mit der Stadt Würzburg zusammen. Wie jedes Jahr unterstützen mich dabei Peter Wiegand und Uwe Kömpel vom Fachbereich Stadtplanung, sowie der freischaffende Architekt und Künstler Matthias Braun. In…
-
NEXT Expertenforum: KI in der Architektur…
… und an unserer Hochschule? Es ist schön, wenn einen Kollegen mit auf die Reise nehmen. Es war zugegeben keine lange Reise mit Chris nach Frankfurt, in die Welt der KI aber dennoch! Danke für die Anregung lieber Chris, denn wenn wir ehrlich sind, setzen wir an unserer thws die Künstliche Intelligenz noch viel zu…
-
Beringers Lügensteine
Dass Würzburg zu einer „Weltberühmtheit“ geworden ist, liegt nicht nur an der Würzburger Residenz. Einzigartig sind auch die Würzburger Lügensteine, auch Figurensteine genannt. Aber vielleicht hängt es doch ein wenig zusammen? Zeitlich auf jeden Fall, denn als die Lügensteine von Dr. Beringer entdeckt wurden, war die Residenz gerade im Bau. Sachlich auch, denn für beide…
-
Ugly – das Schöne in dem Hässlichen
„Ich habe es einfach nicht geschafft so gut zu werden…“ behauptet Nikita Diakur von sich und seinen Arbeiten. Deshalb beschäftige er sich mit dem „Häßlichen“. Dabei ist der Begriff Understatement an dieser Stelle wohl eher leicht untertrieben. Seine Arbeiten zeichnen sich nämlich ganz im Gegenteil durch eine ganz eigene, unwiderstehlich faszinierende Ästhetik aus. Dass das…
-
Offen für die ganze Welt
Nach 150 Jahren klösterlicher Abgeschiedenheit öffneten die Schwestern des Erlösers am 01. Mai 2023 die Tore für die bürgerliche Welt. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie sich nie für den Rest der Welt interessierten. Ganz im Gegenteil! Die Erlöserschwestern waren schon immer bekannt für ihr barmherziges Wirken in Würzburg. Doch nun, da dem Kloster der…
-
Vortrag: Web3, Kryptographie, IOT & Blockchain-Technologie
Ein Vortrag über den möglichen Einfluss von dezentralisierten Applikationen, Web3, Kryptographie, IOT und Blockchain-Technologie auf den Geodatenmarkt von Sebastian Hensch-Reynard Ort: THWS, Röntgenring 8, Raum B1.04Zeit: 24.10.2023 19:00 – ca. 21:00 UhrUnsere Fachschaft kümmert sich um das leibliche Wohl.Diskussionen erwünscht.Kontakt: Stefan Sauer
-
Meta Quest 3 – eine Revolution?
Bisher setzen wir an unserer Fakultät das Virtual-Reality-Headset von HTC Vive ein. Keine Frage, ein gutes Gerät. Der Aufbau des Lighthouse ist jedoch dagegen immer ein wenig anstrengend, wenn man mobil sein möchte und in unterschiedlichen Räumen präsentiert, oder lehrt. Nach meinen wenig erquickliche Erfahrungen mit der Oculus Go 2018 war ich ein wenig zögerlich…
-
Besuch des Siebold Gymnasiums
Gerne beraten wir junge Menschen, wenn es um die Wahl des Studienfaches geht. Sogar sehr gerne, denn aus meinem familiären Umfeld weiß ich nur zu gut, wie schwierig diese Entscheidung ist. Um so mehr begrüße ich es, wenn die Oberstufe eines Würzburger Gymnasium sich in unserem Haus ankündigt. Nicht nur, um sie von unserem Studiengang…
-
Vom Mythos der Blockchain
Corona ist an vielem Schuld! Scheinbar auch an Sebi`s Interesse für die Technologie der Blockchain. So kam es, dass sich der junge Argentinier Sebastian Hensch-Reynard seit einiger Zeit mit diesem komplexen Thema beschäftigt. Bereits in seiner Projektarbeit bewies er uns Lehrenden im Studiengang Geovisualisierung seine Fachkompetenz. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte sich Sebastian nun mit der…
-
Der virtuelle Festungsexplorer
Neu: Über unseren Festungs-Explorer wurde Radio Gong berichtet. Viele Stunden habe ich seit meiner Jugend mit Freunden auf der Festung verbracht. Ob zu zweit mit Käse und Wein auf der Festungsmauer, im Pulk der Feiernden in der Sylvesternacht (ja, das war früher noch erlaubt 🙂 ), oder in unentdeckten Türen und Gängen durch die Bastion…
-
Talavera 2023: Ein Stadtteil entsteht?
Neu: Es findet „Gehör“: Mein Interview bei Radio Gong. Es ist schon eine schöne Tradition geworden, dass ich im Sommersemester in der Projektbezogenen Geovisualisierung im vierten Semester unseres Studiengangs Geovisualisierung mit der Fachabteilung „Projektentwicklung und Stadtgestaltung“ der Stadt Würzburg, Peter Wiegand und Uwe Kömpel, sowie dem Architekten Matthias Braun zusammenarbeite. In diesem Semester haben wir…
-
Drohnenführerschein als Lehrveranstaltung
Jepp auch so kann Lehrveranstaltung aussehen! Im 2. Semester Geovisualisierung absolvierten die ersten Studierenden in diesem Jahr zum ersten Mal den „EU-Kompetenznachweis A1 / A3“, der auch der „kleine Drohnenführerschein“ genannt wird. Drohnen im Studium? Wozu? Klar sind Drohnenfotos cool, sie eignen sich für Fotomontagen und Filmaufnahmen aus spannender Perspektive, aber längst hat auch die…
-
Vorlesungsbeginn 8:15 Uhr auf dem Holodeck
Immersive Technologien: Holographie, 360 Grad Projektionen und Geodomes Meine große Begeisterungsfähigkeit für die unterschiedlichsten Themen ist Fluch und Segen zugleich. Irgendwie ist das Leben viel zu kurz, um „Alles“ zu sehen, zu testen und zu verstehen, was mich interessiert. Das schöne an meinem Job an der thws jedoch ist wiederum, dass es mir ab und…
-
Animationsfilm Bebauungsplan Hubland
Auf ein letztes gemeinsames Projekt und ein herzliches „Auf Wiedersehen!“ Für einige Studierende war es eine Erlösung, für andere ein großer Spaß, sicherlich jedoch mit Emotionen verbunden, wenn man die letzte große Projektarbeit im Studium beendet. Sicherlich, bei einigen folgen noch die Projekt- und Bachelorarbeit, oder auch die eine oder andere Prüfung, dennoch war es…