Kategorie: Geovisualisierung
-
50 Jahre – und noch lange nicht genug
Genau so viele Jahre ist es her, dass der Studiengang „Vermessung“ an der damaligen Fachhochschule in Würzburg gegründet wurde.Ungefähr 20 Jahre später habe ich an dieser Hochschule im gleichen Gebäude wie die Vermesser*innen studiert. Nur in einem anderen Studiengang: In meinem Fall Architektur. Inzwischen hat die Welt sich gewandelt, ist komplexer, digitaler und vielschichtiger geworden.…
-
Vom Gartenzwerg zur Klimakrise
Eines Tages, als ich in mein Büro der thws am Röntgenring 8 kam, staunte ich nicht schlecht. Zugegeben, ein bisschen gruselig war es auch, als ich aus dem Fenster blickte und ein Gartenzwerg starrte zurück. Mit seinen leuchtend blauen Augen und seinem mahnend erhobenen Zeigefinger starrte er mich kalt lachend an. Sollte er am Ende…
-
Wo Kultur gespeichert wird
Die Kombination aus Gestaltung und Technik ist es, die unseren Studiengang Geovisualisierung besonders auszeichnet, so beschreiben wir Lehrende der thws unser Lehrgebiet häufig. Ob in Kartographie, 3D Visualisierung, Augmented-, und Virtual-Reality, oder WebGIS, in allen Fächern geht es um die visuelle Analyse, Aufbereitung und Darstellung von räumlichen Daten. So ist es nicht verwunderlich, dass wir…
-
Vortrag: Web3, Kryptographie, IOT & Blockchain-Technologie
Ein Vortrag über den möglichen Einfluss von dezentralisierten Applikationen, Web3, Kryptographie, IOT und Blockchain-Technologie auf den Geodatenmarkt von Sebastian Hensch-Reynard Ort: THWS, Röntgenring 8, Raum B1.04Zeit: 24.10.2023 19:00 – ca. 21:00 UhrUnsere Fachschaft kümmert sich um das leibliche Wohl.Diskussionen erwünscht.Kontakt: Stefan Sauer
-
Meta Quest 3 – eine Revolution?
Bisher setzen wir an unserer Fakultät das Virtual-Reality-Headset von HTC Vive ein. Keine Frage, ein gutes Gerät. Der Aufbau des Lighthouse ist jedoch dagegen immer ein wenig anstrengend, wenn man mobil sein möchte und in unterschiedlichen Räumen präsentiert, oder lehrt. Nach meinen wenig erquickliche Erfahrungen mit der Oculus Go 2018 war ich ein wenig zögerlich…
-
Besuch des Siebold Gymnasiums
Gerne beraten wir junge Menschen, wenn es um die Wahl des Studienfaches geht. Sogar sehr gerne, denn aus meinem familiären Umfeld weiß ich nur zu gut, wie schwierig diese Entscheidung ist. Um so mehr begrüße ich es, wenn die Oberstufe eines Würzburger Gymnasium sich in unserem Haus ankündigt. Nicht nur, um sie von unserem Studiengang…
-
Vom Mythos der Blockchain
Corona ist an vielem Schuld! Scheinbar auch an Sebi`s Interesse für die Technologie der Blockchain. So kam es, dass sich der junge Argentinier Sebastian Hensch-Reynard seit einiger Zeit mit diesem komplexen Thema beschäftigt. Bereits in seiner Projektarbeit bewies er uns Lehrenden im Studiengang Geovisualisierung seine Fachkompetenz. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte sich Sebastian nun mit der…
-
Der virtuelle Festungsexplorer
Neu: Über unseren Festungs-Explorer wurde Radio Gong berichtet. Viele Stunden habe ich seit meiner Jugend mit Freunden auf der Festung verbracht. Ob zu zweit mit Käse und Wein auf der Festungsmauer, im Pulk der Feiernden in der Sylvesternacht (ja, das war früher noch erlaubt 🙂 ), oder in unentdeckten Türen und Gängen durch die Bastion…
-
Talavera 2023: Ein Stadtteil entsteht?
Neu: Es findet „Gehör“: Mein Interview bei Radio Gong. Es ist schon eine schöne Tradition geworden, dass ich im Sommersemester in der Projektbezogenen Geovisualisierung im vierten Semester unseres Studiengangs Geovisualisierung mit der Fachabteilung „Projektentwicklung und Stadtgestaltung“ der Stadt Würzburg, Peter Wiegand und Uwe Kömpel, sowie dem Architekten Matthias Braun zusammenarbeite. In diesem Semester haben wir…
-
Projection-Mapping: inspirierend > reloaded
Bereits im letzten Jahr habe ich über das mehrfach ausgezeichnete Projekt von Rebekka Bärthele berichtet. Der große Erfolg des Projektes ist sicherlich auch auf diesen „magischen Moment“ zurückzuführen, wenn farbiges Licht Oberflächen zum Glühen bringt und einfache Formen mit Inhalt füllt. Daher ist es kein Wunder, dass wir dieses Thema der Visualisierung in unserem Studiengang…
-
Geovisualisierung zu Besuch bei der Fakultät Gestaltung
„Die Karten werden neu gemischt!“ steht auf der Postkarte, die wir vom Studiengang Geovisualisierung als Mitbringsel für die zukünftigen Studierenden der Fakultät Gestaltung mitgebracht haben. Regelmäßig landet die Fakultät Gestaltung der thws deutschlandweit auf den besten Plätzen im Ranking in ganz Deutschland. Kein Wunder also, dass diese Fakultät sich vor Bewerber*innen nicht retten kann. In…
-
Höhenangst, Platzangst, Angst vor Spinnen? Das klingt nach einem Fall für die Cave
Bereits zum dritten Mal durfte ich mit Studierenden des vierten Semesters Geovisualisierung im Zuge der AR-VR-Lehrveranstaltung die Cave – die Virtual-Reality-„Höhle“ – des Instituts für Psychologie der Universität Würzburg besuchen. Michael Flohr-Jost und Daniel Gromer sei Dank! Auch wenn die Cave mit einem Alter von über 10 Jahren im schnelllebigen VR-Zeitalter ein wenig in die…
-
Die Geovisler im Bayernlab – eine studentische Exkursion
Nachdem unsere Vermesser*innen Anfang Mai 2023 das Bayernlab besuchen durften, wollten die Geovisualisierer*innen diesen in nichts nachstehen und haben kurzerhand selber eine kleine Exkursion auf die Beine gestellt.Vielen Dank Frau Schreglmann dafür! Ein Gastbeitrag von Frau Schreglmann über die Exkursion: „…Exkursion BayernLab und Bayerisches Landes-Luftbildzentrum Neustadt a. d. Aisch am Freitag, den 26.05.23 3D, Augmented…
-
Panorama-Anwendung für das Museum für Franken veröffentlicht
Short-News: Es freut mich, dass die Panorama-Anwendung von Clara Eggers nun veröffentlicht wurde. Es freut mich ebenso, dass unsere Pressemeldung in unterschiedlichen Medien veröffentlicht wurde: https://www.thws.de/ https://www.fachbuchjournal.de https://www.mainpost.de/ https://idw-online.de/ Die Anwendung und die Bachelorarbeit sind unter folgenden Links zu finden:
-
„Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“ Willkommen im BayernLab
Diesem Motto folgen 13 bayernweit eingerichtete IT-Labore im ländlichen Raum unseres Bundeslandes. Dabei steht gerade die Vermittlung moderner Technologie im ländlichen Raum im Vordergrund. Während Großstädte und Metropolen zumeist über ein breites Angebot zur Wissensvermittlung verfügen, wurden die BayernLabs bewusst im ländlichen Raum an bestehende Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung angegliedert. So finden sich…
-
Girls, Girls, Girls – alles Geovisualisierung oder was?
Girlsday, Studieninfotage, Schnupperstudium, Tag der offenen Türe, Besuch der Gymnasien, das alles sind neue Formate seit gefühlt frühestens Anfang der 2000er. In meiner Jugend – okay, die war auch im letzten Jahrtausend – gab es solche Formate nicht. Oder habe ich da was verpasst? Gut, in meiner Jugend war die Welt auch noch in Ordnung…
-
Drohnenführerschein als Lehrveranstaltung
Jepp auch so kann Lehrveranstaltung aussehen! Im 2. Semester Geovisualisierung absolvierten die ersten Studierenden in diesem Jahr zum ersten Mal den „EU-Kompetenznachweis A1 / A3“, der auch der „kleine Drohnenführerschein“ genannt wird. Drohnen im Studium? Wozu? Klar sind Drohnenfotos cool, sie eignen sich für Fotomontagen und Filmaufnahmen aus spannender Perspektive, aber längst hat auch die…
-
Virtueller (?) Tag der offenen Tür an der THWS
—- Aktualisierung vom 19.04.2023:Tag der offenen Tür verpasst? Mal in der Mainpost nachlesen:Mainpost-Artikel —- Traditionell lädt die Fakultät FKV (Kunststofftechnik und Vermessung) einmal im Jahr zum Tag der offenen Tür ein. An diesem Tag sind alle Studieninteressierten herzlich eingeladen, sich über unsere tollen Studiengänge „Geovisualisierung“ und „Vermessung und Geoinformatik“ zu informieren. So auch in diesem…
-
Besuch der Universität Zürich und der ETH
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Jan Wilkening Auch im akademischen Bereich hat Zürich einiges zu bieten. In zahlreichen internationalen Rankings belegen die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) und die Universität Zürich regelmäßíg Spitzenplätze. An Tag 2 erhielten wir einen Einblick, mit welchen Themen der Geovisualisierung sich beide Hochschulen derzeit beschäftigen. Die Abteilung GIVA am Geographischen Institut…
-
Hochentwickelte 3D-Software für die Stadtgestaltung
Tag 2 unserer Exkursion nach Zürich: Einmal in Zürich angekommen, ist es selbstverständlich, dass wir einen Besuch des Research & Development Center der Firma Esri einplanen. Sicherlich haben wir hier von Jans (Prof. Dr. Jan Wilkening) hervorragenden Kontakten zur Firma Esri profitiert. Spielt die Firma Esri im GIS- (Geo Informations Systeme) Bereich eine sehr große…